Sie sind hier

Eine kunstvolle Aufführungsfassung von Resonet in laudibus

Reinhard Strohm

Das Vorkommen der Cantio Resonet in laudibus im Seckauer Cantionarius deutet auf populäre Wurzeln dieser Sammlung, da es Tanz, Spiel und Laienbeteiligung implizieren kann. Was hier vorgeschrieben wird, ist jedoch ein äußerst komplexes Gebilde. Der Trägertext ist Simeons Lobgesang (Canticum) Nunc dimittis mit der Antiphon Magnum nomen domini Emanuel. Diese hat elfsilbige Verse und ungewöhnlicherweise einen eigenen Refrain, Sunt impleta, der ebenfalls elfsilbig ist. Zwischen die Teile des Canticum und die Wiederholungen der Antiphon mit Refrain (Textabschnitte A-I) sind nun die Einzelstrophen von zwei Cantionen eingeschoben, jede mit ihrer eigenen Refrainzeile („Repetenda“). Nove lucis hodie hat drei Strophen, Resonet in laudibus acht. Das Nunc dimittis ist in sechs Teile zerlegt, einschließlich Gloria patri und Sicut erat. Zu den späteren Strophen von Resonet in laudibus werden jeweils Strophen von Nove lucis hodiewiederholt; auch Magnum nomen mit Refrain kehrt jedesmal wieder, nur vom Nunc dimittis wird nichts wiederholt.

In dieser umfangreichen Anordnung wird gleichsam die Verantwortung für die Gesamtstruktur einem Strophenlied übertragen, nämlich der Cantio Resonet in laudibus, die am Ende allein noch neue Worte vorträgt. Man hat gewissermaßen nicht das Nunc dimittis tropiert, sondern das Resonet in laudibus inszeniert. Der seltene Text Nove lucis hodie wurde vielleicht hier erst erfunden, um in die schon traditionelle Kombination Nunc dimittis, Magnum nomen und Resonet in laudibus eingelegt zu werden. Für beide Cantionen ist der Cantionarius die älteste bekannte Quelle. Die zweitälteste ist das „Moosburger Graduale“ (» D-Mu Hs. 2°156), das 1360 in der Kollegiatkirche Moosburg (Diözese Freising) vollendet wurde.[28] Dort sind beide Lieder in einer explizit „Cantiones“ betitelten Gruppe notiert. Die textlich-musikalische Form von Resonet in laudibus ist jedoch umgestellt.

 

Magnum nomen domini: Cantionen zur Weihnachtskomplet

Textedition nach » A-Gu Cod. 756, fol. 187r–188r. Elemente in [ ] hinzugefügt.

[A]
[Antiphon] Magnum nomen domini Emanuel,
quod annunciatum est per Gabriel.
Hodie apparuit in israhel
per Mariam virginem magnus rex.
[Canticum Simeonis] Nunc dimittis.
[Refrain] Sunt inpleta que predixit Gabriel,
que prefigurata sunt in israhel.
Eya eya, virgo deum genuit,
ut divina voluit clemencia.
[1. Cantio ] Nove lucis hodie iubar innovatur,
iubaris in facie lux illuminatur;
virgo fecundatur prole sapiencie,
cui vox leticie digne ministratur.
[Repetenda] Apparuit apparuit quem genuit virgo Maria.
[2. Cantio] R
esonet in laudibus
cum iocundis plausibus,
syon cum fidelibus ,
apparuit quem genuit Maria.
Repe[tenda]. Eya laus est canenda de re miranda.
==
[B]
[Canticum] Quia viderunt.
[Antiphon]  Magnum nomen. [Refrain] Sunt inpleta.
[1. Cantio] Jam de gemma claruit nobilis scintilla,
regem celi genuit humilis ancilla,
cuius ex mamilla lac lactanti profluit,
mater atque genuit, o quam felix illa.
[Rep.] Apparuit quem.
[2. Cantio] Qui creavit omnia
omni cum potencia
nascitur ex femina
apparuit quem gen[uit] mar[ia].
[Rep.] Eya.
==
[C]
[Canticum] Quod parasti.
[Antiphon]  Magnum. [Refrain] Sunt inpleta.
[1. Cantio] Aulam rex egreditur dingne mansionis,
porta firma clauditur clavi salomonis,
exultacionis mundo fax incenditur
ardet nec comburitur rubus visionis.
[Rep.] Apparuit.
[2. Cantio] Qui regnat in ethere
venit ovem querere,
nullam volens perdere.
App[aruit quem genuit Maria].
[Rep.] Eya.==

 

[D]
[Canticum] Lumen ad [revelationem gentium]
[Antiphon] Magnum no[men]. [Refrain] Sunt in[pleta].
[1. Cantio] Nove lucis.
[2. Cantio] Jacet in presepio
nostra reparacio
potens in imperio.
Apparuit.
[Rep.] Eia [sic].
==
[E]
[Canticum] Gloria patri.
[Antiphon] Mangnum [sic]. [Refrain] Sunt inpl[eta].
[1. Cantio] Nam de gem[ma].
[2. Cantio] Natus est de virgine
deus sine semine,
nos lavans a crimine.
Apparuit.
[Rep.] Eya.
==
[F]
[Canticum] Sicut erat.
[Antiphon]  Mangnum. [Refrain] Sunt inp[leta].
[1. Cantio] Aulam.
[2. Cantio] Visita exilium,
redemptor humilium,
rosa parit lilium.
Apparuit.
[Rep.] Eia.
==
[G]
[Antiphon] Magnum. [Refrain] Sunt inple[ta].
[1. Cantio] Nove lucis.
[2. Cantio] Mundus lauda dominum,
salvatorem criminum,
nam salvator omnium.
Apparuit.
[Rep.]  Eya.
==
[H]
[Antiphon] Mangnum. [Refrain] Sunt inpl[eta].
[1. Cantio] Nam de.
[2. Cantio] Ergo iam pro debito
pro solempni gaudio
fit congratulacio. Amen.
[Rep.] Eya.
==
[I]
[Antiphon] Mangnum. [Refrain] Sunt inpleta.
[1. Cantio] Aulam rex.

 

[28] Vgl. Hiley 1996.